Buchungshotline: +49 (0) 4644 - 70 91 000

Suchen und Buchen

Suchen und Buchen

Im Ostseebad Schönhagen haben Sie immer eine große Auswahl an Unterkünften: Zu Ihren Gastgebern

Hofläden in und um das Ostseebad Schönhagen

Ein Hofladen ist der ideale Ort, um die Vielfalt regionaler Produkte zu entdecken und Ihren Ostseeurlaub mit authentischen Genüssen zu bereichern. Dort finden Sie frische Erzeugnisse direkt von lokalen Bauernhöfen, darunter frisches Obst, Gemüse, Eier, Fleisch und hausgemachte Spezialitäten. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt der Region, unterstützen Sie die lokale Landwirtschaft und erleben Sie einen nachhaltigen Ostseeurlaub auf der Halbinsel Schwansen.

Milch-Tankstelle Karlbergfeld – Letzte Milchtankstelle vor der Ostsee

Die Milch-Tankstelle befindet sich in Karlbergfeld an der Kreisstraße 62 zwischen Karby und dem Ostseebad Schönhagen. Das große Schild steht direkt am Straßenrand, ist in weiß mit blauer Schrift gehalten und fällt sofort auf.

Aber was hat es überhaupt mit der Milch-Tankstelle auf sich?

Familie Hobus, die den Hof liebevoll bewirtschaftet, kann nun Frischmilch auf Knopfdruck anbieten. Rund um die Uhr steht ein Automat bereit, in dem Rohmilch, also unbehandelte Kuhmilch, angeboten wird. Ein Liter kostet etwa 1 Euro. 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag, also rund um die Uhr, hat man hier nun die Möglichkeit frische Milch zu zapfen. Das passende Gefäß kann man mitbringen oder vor Ort käuflich erwerben. Frische Freiland-Eier vom Hof sowie selbstgekochte Marmeladen, Honig aus der Region, Kartoffeln, Kaffee, Nudeln, verschiedene Liköre sowie Spezialitäten vom Rind können hier ebenfalls erworben werden. Schauen Sie einfach einmal vorbei - ein Besuch lohnt sich allemal!

Die Milch und die Freiland-Eier stammen von den eigenen Tieren, die norddeutsche Meeresluft atmen und schleswig-holsteinisches Futter zu sich nehmen. Ca. 200 Milchkühe sorgen dafür, dass immer ausreichend Milch zur Verfügung steht. Bzgl. der Hygiene braucht man sich keine Sorgen machen: Zum einen wird die Anlage nach jeder Benutzung automatisch gereinigt und zum anderen gibt es regelmäßige Kontrollen, die die Sauberkeit sicherstellen.

Eine Hofbesichtigung sowie die Mithilfe auf dem Bauernhof ist nicht gestattet.

Von der Kuh in Deine Flasche … frischer geht’s nicht.

Kontakt:
Familie Hobus
Karlbergfeld 5
24398 Dörphof

Der kleine Bauernmarkt
Marienthaler Weg 1a
24376 Kappeln/Kopperby
04642-987463

  • Wurst, Fleisch, Käse, Obst, Gemüse

Schafskäserei Hof Ahmen
Wacholder Weg 1
24376 Kappeln/Kopperby
04644-571
www.bioschafskaese.de

  • Schafskäse von April bis Oktober, Felle ganzjährig, im Herbst Lammfleisch 

Gut Ludwigsburg
24369 Waabs
04358-98818
www.gut-ludwigsburg.de

  • Gutseigene Fleisch-Spezialitäten, eigen angebautes Gemüse, Wein, Honig, Marmelade, Schaffelle, Bio-Feinkost, Pestos, Öle, Essige, Salze

Biohof Sventsteen
Svensteen 8
24960 Munkbrarup
04631-7424
www.urlaub-biohof.de

  • Kartoffeln, Gemüse, Wurst, Fleisch vom Angler Sattelschwein, Eier, Backwaren, Molkereiartikel

Bioland Hof Großholz
Großholz 1a
24364 Holzdorf
04352-918490
www.bioland-hof-grossholz.de

  • Gemüse, Kräuter, Obst, Gemüsepflanzen, Kartoffelsortiment, Blumen

Himbeerhof Gut Steinwehr
Steinwehr 20
24796 Bovenau
04357-241
www.himbeerhof.de

  • Frisches Obst und Gemüse, Wurstwaren, Käse, Eier, Honig, Wildfleisch, Backwaren, Kartoffeln, Fruchtaufstriche, Bier uvm.

Bioladen Hof Schoolbek
Schoolbek 5
24354 Kosel
04354-457
www.hof-schoolbek.de

  • Bio-Getreideprodukte, Bio-Obst, Bio-Gemüse, Bio-Molkereiprodukte, Bio-Getränke, Bio-Fleisch- und Wurstwaren, Bio-Drogerieartikel

Kartoffelhof Lausen
Böelkamp 1
24401 Böel
04641-988215

  • Kartoffeln, Obst, Gemüse

Jahnkes Ziegenkäse
See-Ender-Straße 6
24966 Sörup
04635-1575
www.jahnkes-ziegenkaese.de

  • Käsespezialitäten

Hofladen Mangelsen
Haffstr. 62
24989 Dollerup
04636-8621
www.hofladen-mangelsen.de

  • Brot und Kuchen, Marmelade und Eingekochtes. Molkereiprodukte, Brotaufstriche, Käse, Nudeln, Wurst im Glas und Sauerfleisch uvm.

Das Angler Sattelschwein – ein Schwein mit Tradition

Gegen 1880 entwickelte sich in Angeln in Schleswig-Holstein neben der Milchwirtschaft die Schweinehaltung als landwirtschaftlicher Erwerbszweig. Die schwarz-weiß gefärbte, in Angeln verbreitete Landrasse war jedoch für die moderne Schweinemast zu langsam im Wuchs und brachte pro Wurf zu wenige Ferkel zur Welt.

Ein kleiner Kreis von Viehzüchtern aus der Gegend von Süderbrarup wurde um 1920 auf eine englische Schweinerasse aufmerksam, die der Angler Landrasse in Körperbau und Erscheinungsbild sehr ähnelte. Nach Angaben der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) betrug der Bestand von Angler Sattelschweinen in Deutschland im Jahre 2011 im Herdbuch eingetragene 70 Stück. Die Rasse gilt als extrem gefährdet.

Das in Fütterung und Haltung anspruchslose Schwein überzeugte mit guten Schlachtergebnissen. Es erlebte als Wurstschwein bis 1952 eine nie dagewesene Popularität und Verbreitung in Norddeutschland. Als im Verlauf der fünfziger Jahre Schweine mit höherem Fleischanteil und geringerer Fettauflage den Markt bestimmten, verlor das Angler Sattelschwein kontinuierlich an Bedeutung. Die gute Fleischqualität eröffnen dem Angler Sattelschwein heute wieder neue Überlebenschancen.