Buchungshotline: +49 (0) 4644 - 70 91 000

Suchen und Buchen

Suchen und Buchen

Im Ostseebad Schönhagen haben Sie immer eine große Auswahl an Unterkünften: Zu Ihren Gastgebern

Kappeln

Nordhafen / St. Nikolai-Kirche © wtk-kappeln.de / Janine Skroblin

Die Hafenstadt Kappeln liegt am 40km langen Ostseefjord Schlei und ist vor allem bekannt für die Klappbrücke, zahlreiche Segelboote, den Heringszaun (der letzte seiner Art in Europa) sowie für seine gemütliche, historische Innenstadt. Wer Kappeln besucht, genießt das maritime Flair entlang der Hafenmole, die Nähe zur Natur und Ostsee, das Stöbern in kleinen inhabergeführten Geschäften sowie die regionalen Genüsse in den lokalen Restaurants.

Entdecken Sie die Schleiregion vom Wasser aus - in Kappeln bieten drei Fahrgastschiffe tolle Ausflüge bis zur Lotseninsel Schleimünde oder bis ins Binnenland zur Wikingerstadt Schleswig.

Alle weiteren Angebote der Hafenstadt Kappeln finden Sie auf kappeln-guide.de im Überblick.

Heringswette © Ostseefjordschlei | Henrik Matzen

Der Heringszaun in Kappeln

In Kappeln findet man den einzigen Heringszaun von einst 40 an der Schlei. Schon im 15. Jahrhundert nutzten Menschen die Konstruktion aus Weidenholz für den Fischfang.

Erst vor kurzem wurde er aus widerstandsfähigem Eukalyptusholz erneuert. Der Heringszaun funktioniert bis heute, ist jedoch im Gegensatz zu fortgeschrittenen Angelmethoden nicht mehr wirtschaftlich. Während der Heringswette, welche immer Ende Mai stattfindet, haben Sie die Möglichkeit den Zaun nochmal im Einsatz zu erleben.

Unser Tipp:
Den besten Blick auf den Zaun hat man von der Klappbrücke aus. Auch das Öffnen und Schließen der Klappbrücke lässt sich hier stündlich um viertel vor der vollen Stunde beobachten.

Museumshafen im Südhafen © wtk-kappeln.de / Janine Skroblin

Museums-Kultur in Kappeln

In dem Museumhafen haben Sie die Möglichkeit historische Schiffe unterschiedlicher Typen zu bewundern. Nahe des Museumshafens befindet sich zudem der Museumsbahnhof der Angelner Dampfeisenbahn. Hier haben Sie die Möglichkeit die Region auf eine ganz besondere Weise zu entdecken: Mit viel Dampf und Getöse fahren die historischen Züge über Süderbrarup und Lindaunis zum Teil bis nach Eckernförde. 

Ehemals war das nordische Land auch eine Windmühlenregion. In Kappeln können Sie die größte Holländermühle Schleswig-Holsteins mit Namen „Amanda“ nicht nur bewundern, sondern auch begehen. Von der 32m hohen Windmühle aus dem Jahr 1888 haben Sie einen fantastischen Blick über die Stadt. Das einst von der Mühle betriebene Sägewerk ist noch heute in Betrieb und kann ebenfalls besichtigt werden.

Die hyggelige Innenstadt von Kappeln

Kehrwieder © wt-kappeln.de | Janine Skroblin

Neben dem Fischereihafen befindet sich die Fischerei Föh, welche an drei markanten Schornsteinen mit der Aufschrift 'AAL' zu erkennen ist. Seit Generationen wird hier in traditionellen Altonaer Öfen Fisch geräuchert und veredelt. 

Vom Fischereihafen sind es vor allem die kleinen, gemütlichen und mit Stockrosen gesäumten Straßen, Höfe und Plätze von Kappeln, die den Ort so einzigartig machen. Zentrum von Kappeln ist der Rathausmarkt vor der alten Nikolai-Kirche. Den wohl aber schönsten Platz in Kappeln finden Sie gleich hinter der Kirche - den Kehrwieder. 

Mühlenstraße © wt-kappeln.de | Janine Scroblin

Weiter geht es über den Fährberg in die Mühlenstraße, wo sich kleine Lokale in Häusern mit tollen Giebelfassaden befinden. Am Ende erreichen Sie die Mühle Amanda, wo sich ebenfalls die Tourist-Information in Kappeln befindet.

So gelangen Sie nach Kappeln:

Um die Schleiregion in vollen Zügen zu genießen und zu entdecken, empfehlen wir eine Radtour in das gut 10 km entfernte Kappeln. Von Schönhagen erreichen Sie Kappeln aber mit dem Auto innerhalb von nur 13 Minuten. Wer die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugt findet auch hier eine gut ausgebaute Busverbindung vor. Den aktuellen Fahrplan erhalten Sie bei uns in der Tourist-Information Schönhagen.

Facebook Fan werden (c) Michael Mikulsky